Mit altersmedizinischen Erkrankungen gehen häufig Sprach- und Sprechstörungen einher. Mangelnde Kommunikationsfähigkeit schränkt die Lebensqualität und die Kompetenz zur Alltagsbewältigung enorm ein - unsere Sprachtherapeutinnen erarbeiten daher gemeinsam mit den Patienten und ihren Angehörigen Maßnahmen, die die Kommunikationsfähigkeit weitestgehend wiederherstellen.
Ziel der Sprachtherapie ist es, Sie individuell bei den alltäglichen Anforderungen in der Kommunikation, beim Sprechen oder der Nahrungsaufnahme zu unterstützen. Dabei stehen entweder der Erhalt und die Verbesserung beeinträchtigter Funktionen oder aber die Erarbeitung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Ihrer Erkrankung im Mittelpunkt der Therapie.
Unser Angebot umfasst die Diagnostik mittels standardisierter Tests, orientierender Verfahren sowie bei Bedarf im Bereich der Schluckdiagnostik mittels apparativer Untersuchungsmethoden.
In Einzeltherapie behandeln wir
- neurogene und kognitive Sprachstörungen
- Sprach- und Kommunikationsstörungen bei dementiellen Erkrankungen
- Sprech- und Stimmstörungen
- zentrale und periphere Facialisparesen
- neurogene, kognitive und altersbedingte Schluckstörungen.
Wichtig ist uns, Sie und Ihre Angehörigen sowie Ihre Pflegepersonen zu beraten und anzuleiten und Sie in Fragen der ambulanten Weiterversorgung zu unterstützen. Wir vermitteln Ihnen gern Kontakt zu Selbsthilfegruppen.