Unser Ziel ist es, neben einer Behandlung der körperlichen Symptome auch die psychische Stabilität der Patienten und Angehörigen trotz aller Belastung durch die Erkrankung, aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Deshalb gehört zum palliativmedizinschen Team eine erfahrene Psychologin, die zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Psychoonkologie und Palliative Care hat. Sie unterstützt Patienten und Angehörige während ihres stationären Aufenthaltes durch Gespräche, in denen individuell und vertraulich Themen bearbeitet werden können.
Wenn Kinder von der schweren Erkrankung eines Elternteils oder der Großeltern betroffen sind, ist uns wichtig, auch sie in den Blick zu nehmen. Gemeinsam kann in Beratungsgesprächen geklärt werden, was für die Familie in dieser Situation wichtig ist und wie Kinder und Eltern unterstützt und begleitet werden können. Ist die stationäre Behandlung abgeschlossen, arbeitet die Psychologin eng mit den ortsansässigen Krebsberatungsstellen, den Ambulanten Palliativ- und Hospizdiensten sowie niedergelassenen Psychotherapeuten, Trauerbegleitern und Selbsthilfegruppen zusammen und vermittelt auf Wunsch gern zwischen Ihnen und dem für Sie richtigen Ansprechpartnern.